Psychosoziale Beratung
Für erwachsene Menschen mit Lernschwierigkeiten und
Menschen mit sogenannter "geistiger Behinderung",
die Beratungsbedarf rund um Ihre Existenz haben.
Aber auch Unterstützer, Unterstützerinnen und Angehörige dieser Zielgruppe.
Psychoanalytisch - heilpädagogisch fundiert.
Bei Ärger oder Problemen
- Wissen Sie manchmal nicht mehr weiter?
- Brauchen Sie jemanden zum Reden?
- Wollen Sie, dass sich etwas ändert?


Das Angebot der psychosozialen Beratung
Krisen, Konflikte und belastende Lebenssituationen gehören zum Leben dazu. Dann ist es wichtig, dass sich Menschen in besonderen Lebenslagen professionelle Beratung suchen können, die unabhängig von ihrem Alltags-Unterstützungs-system ist.
Menschen mit der Erfahrung „geistiger Behinderung“ haben ein Anrecht auf qualifizierte Hilfe. Im Rahmen unseres Entwicklungsprojekts „Psychosoziale Beratung“ bieten wir eine solche Unterstützung an.
Wir bieten einen Verstehens-, Entwicklungs- und Erprobungsraum, in dem Gefühle, Gedanken, Handlungen wertfrei aufgenommen, entfaltet, erprobt und ausgehandelt werden können. Dies geschieht in einem von Wertschätzung und Vertrauen getragenen Beratungsprozess, in dem die sich entfaltende Beziehung eine tragende Rolle spielt.
Nicht jeder Mensch mag oder kann eine Stunde lang sprechen. Die Gestaltung der Beratung in Bezug auf Inhalt, Methoden, Zeit und Ort wird bei jedem Ratsuchenden individuell angepasst. Kreativer Ausdruck und körperliche Selbsterfahrung sind wichtige Bestandteile der Arbeit.

Bestandteile und Varianten des Angebots
- Gemeinsame Klärung des Bedarfs und des Rahmens.
- Begleitung in einem bedarfsorientiert angelegten Beziehungs- und Beratungsprozess.
- Kurzzeitberatungen
- Beratung von Angehörigen und anderen Unterstützungspersonen (in Absprache mit den ratsuchenden Personen)
Ziele, Inhalt und Gestaltung
Wir bieten Möglichkeiten für die Bearbeitung der eigenen psychosozialen Lebensthemen an. Ziel ist es, Menschen als Akteure ihres Lebens zu stärken verbunden mit einer Steigerung ihrer Lebensqualität und ihrer Lebenszufriedenheit.
Das beinhaltet:
- die Stärkung der Persönlichkeit,
- die Stärkung in Fragen der Selbstbestimmung und Abhängigkeit
- die Erfahrung von Selbstwirksamkeit
- die Förderung von Selbstreflektion, auch im Umgang
mit der Behinderung - Hilfe im Umgang mit Folgen von Traumatisierungen
- die Förderung von Einfühlungsvermögen und Mentalisierung
- Beziehungsgestaltung im beruflichen, privaten und intimen Kontext.
- das Ziel mit den Anforderungen des Lebens besser zurecht zu kommen
- das Ziel glücklicher in privaten wie beruflichen Beziehungen zu sein
- Bewältigung von Krisen und anhaltenden belastenden Lebenssituationen.
Neu: Wir haben eine Offene Sprechstunde.
Sie haben Fragen.
Oder Sie haben Probleme.
Dann können Sie schnell Hilfe bekommen.

Offene Sprechstunde.
Bei einer offenen Sprech-stunde braucht man keinen Termin machen.
Man kann einfach vorbei-kommen
Sie können mit jemandem sprechen.
Zum Beispiel mit einer Beraterin oder einem Berater.
Termine der offenen Sprechstunde
Die offene Sprechstunde ist donnerstags.
21. August 2025
04. und 18. September 2025
02., 16. und 30. Oktober 2025
13. und 27. November 2025
immer von 15:00 - 18:00 Uhr
Wo? in unserer Beratungsstelle in der Riedstr. 2 in
64295 Darmstadt.
Haben Sie Interesse? Kommen Sie einfach vorbei.
Oder rufen Sie an 06155 87 71 50 6
oder schreiben Sie eine Mail an beratung@darmstaedter-forum.de
Sie können auch Ihre Assistenz mitbringen.
Rahmen
Die Beratung findet im Rahmen eines Entwicklungsprojekts, unterstützt durch die Aktion Mensch, statt.
Ort, Zeit und Art und Weise der Beratung können in einem unverbindlichen Erstgespräch besprochen werden.
Darmstädter Forum für psychoanalytische Heilpädagogik
und soziale Arbeit e.V.
Psychosoziale Beratung
06155 877 15 05
beratung@darmstaedter-forum.de

Das Projekt wird unterstützt von

Wir sind Mitglied in einer großen Organisation